
3 Fragen an Andreas Loh
Fernwärme ist eine effiziente und nachhaltige Lösung, um Städte und Gemeinden klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Wir sprechen mit Andreas Loh, Geschäftsführer von Iqony Energies, darüber wie moderne Wärmenetze zur Klimaneutralität beitragen und welche Rolle innovative Technologien und starke Partnerschaften dabei spielen.
Welchen Beitrag kann Fernwärme zur effizienten Klimaneutralität in Deutschland leisten?
Fernwärme kann einen entscheidenden Beitrag leisten – und das effizient. Statt jedes Gebäude einzeln zu sanieren oder zu elektrifizieren, können über Wärmenetze ganze Quartiere mit klimaneutraler Energie versorgt werden – zentral, skalierbar und kosteneffizient. Unterschiedliche Untersuchungen des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und des VKU (Verband Kommunaler Unternehmen) kommen zu dem Ergebnis, dass Fernwärme bis zu 40 % des urbanen Wärmebedarfs klimaneutral decken kann. Vor allem dort, wo große Abwärmequellen, Speicher und grüne Stromüberschüsse genutzt werden, ist Fernwärme ein echter Gamechanger – für das Klima und für die Wirtschaftlichkeit der Wärmewende.
Warum brauchen Kommunen und Stadtwerke Partner für die Wärmewende?
Wir brauchen starke Partnerschaften zwischen Kommunen, Stadtwerken und Unternehmen, weil eine effiziente Wärmewende nur gemeinsam gelingt – und auch nur dann, wenn sie langfristig bezahlbar bleibt. Die Transformation der Wärmenetze ist technisch anspruchsvoll, regulatorisch komplex und kapitalintensiv. Kommunen und Stadtwerke bringen lokale Steuerung, Nähe zum Kunden und Netzkompetenz ein. Iqony als starker industrieller Partner liefert beispielsweise effiziente Vorgehensweise, Umsetzungserfahrung, finanzielle Ressourcen und den optimalen Zugang zu Fördermitteln. So entstehen Lösungen, die nicht nur CO₂ sparen, sondern auch die Wärmekosten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bezahlbar lassen. Heute und in Zukunft.


Andreas Loh
Iqony Energies Geschäftsführer Vertrieb/Wärmenetze für Kommunen und Stadtwerke
Was macht Iqony Energies zum richtigen Partner für Kommunen und Stadtwerke?
Wir verbinden Energieexpertise mit Umsetzungspower – und wir tun das längst: In über 25 Kooperationen mit Kommunen und/ oder Stadtwerken gestalten wir die Wärmewende schon heute aktiv mit. Ob Abwärmenutzung, Großwärmepumpen, Geothermie Anlage, Speicher oder Power-to-Heat – wir entwickeln technologieoffen genau die Lösung, die unter wirtschaftlicher Betrachtung lokal am besten passt. Dabei sehen wir uns als aktiven Mitgestalter: Jede Seite bringt ihre Stärken ein, um gemeinsam eine klimaneutrale, wirtschaftlich tragfähige Wärmeversorgung zu schaffen. Für die Menschen vor Ort.
Sie haben Interesse an einer Fernwärme-Kooperation? Dann schreiben Sie uns jetzt.
Das könnte Sie auch interessieren

Website
Informieren Sie sich zu unseren Kooperationsmodelle für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.

Fernwärmeprojekt in Winnenden
Referenz: Sicherstellung der Fernwärmeversorgung für die Innenstadt und weitere Stadtteile.

Versorgungsgebietecheck
Prüfen Sie jetzt straßengenau, ob Sie in unseren Fernwärme-Versorgungsgebiete liegen.