Skip to main content

Iqony Energies erhält grünes Licht für weiteren kommunalen Wärmeverbund

Wärmenetz-Anbieter plant mit Stadtwerken Konstanz gemeinsame Projektgesellschaft „Wärmeversorgung Bodensee-Therme GmbH“

Konstanz/Saarbrücken. Der Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Konstanz nimmt Fahrt auf: Der Gemeinderat gab grünes Licht für die Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft der Stadtwerke Konstanz und der Iqony Energies GmbH aus Saarbrücken. Das zur Steag Iqony Group gehörende Unternehmen realisiert und betreibt gemeinsam mit Kommunen und Stadtwerken nachhaltige Wärmenetze – aktuell an 25 Standorten bundesweit, weitere sind in Planung.

Die neue Gesellschaft mit dem Namen „Wärmeversorgung Bodensee-Therme GmbH“ soll den ersten Wärmeverbund der Stadt Konstanz im Gebiet rund um die Bodensee-Therme realisieren – nahezu vollständig auf Basis regenerativer Umweltwärme aus dem Bodensee, unterstützt durch moderne Großwärmepumpen. „Gemeinsam mit den Stadtwerken Konstanz werden wir dafür sorgen, dass die Transformation hin zu regenerativer Wärmelieferung maximal effizient verläuft“, sagt Andreas Loh, Geschäftsführer der Iqony Energies GmbH. „In den kommenden Jahren zählt die Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung planerisch, aber auch finanziell zu den größten Herausforderungen für die Kommunen – hier stehen wir als verlässlicher Partner für neue Fernwärmeprojekte in ganz Deutschland bereit.“ 

Das in Konstanz geplante Projekt ist ein zentraler Bestandteil der kommunalen Wärmeplanung vor Ort. „Mit Iqony Energies haben wir einen erfahrenen Partner gewonnen, der uns nicht nur fachlich, sondern auch strategisch bei der Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts unterstützt“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Gordon Appel. Rund 80 Prozent des Wärmebedarfs im geplanten Versorgungsgebiet entfallen auf die Bodensee-Therme, die Kliniken Schmieder und den Parkstift Rosenau der KWA. Insgesamt sollen rund 14 Gigawattstunden Wärme klimafreundlich bereitgestellt werden – umgerechnet ausreichend für den Wärmebedarf für Raumwärme und Warmwasser von etwa 1.000 Wohnungen beziehungsweise Einfamilienhäusern mit einer Wohnfläche von 100 Quadratmetern. Eine EU- und BMWK-geförderte Machbarkeitsstudie bestätigte 2024 die Umsetzbarkeit des Vorhabens.

Die Projektgesellschaft wird zu gleichen Teilen von den Stadtwerken Konstanz und der Iqony Energies GmbH getragen. Der Baubeginn des Wärmeverbunds ist – vorbehaltlich des weiteren Projektverlaufs – für 2028 geplant. Bis Ende 2025 soll die Gesellschaft formal gegründet werden.

Iqony Energies GmbH

Die in Saarbrücken ansässige Iqony Energies GmbH ist eine Tochtergesellschaft der STEAG Iqony Group und bietet individuelle Lösungen für eine klimaneutrale Energieversorgung. Sie ist führend in den Bereichen Geothermie, Biomasse, Grubengas und Fernwärme und unterstützt Kommunen, Industrie und private Kunden bei der Umsetzung ihrer Energieziele. Das Unternehmen realisiert und betreibt gemeinsam mit Kommunen und Stadtwerken bundesweit bereits an 25 Standorten nachhaltige Wärmenetze.

Stadtwerke Konstanz GmbH

Die Stadtwerke Konstanz GmbH ist eine Gesellschaft im Eigentum der Stadt Konstanz. Sie zählt zu den größten Energieversorgungs- und Verkehrsunternehmen am Bodensee. Ihr Kerngeschäft erstreckt sich neben der Energie- und Wasserversorgung auf die Beförderung von Personen im Stadtbusverkehr und auf die Fährverbindung Konstanz-Meersburg sowie die Bereitstellung von schnellem Internet, wofür die Stadtwerke auch den Glasfaserausbau in Konstanz vorantreiben.

Iqony